„Zeit - Reise / Hiroyuki Masuyama“
13.11.2016 - 08.01.2017
Kunstverein Münsterland
Jakobiwall 1
49653 Coesfeld
www.kunstverein-muensterland.de
London Art Fair 2017 by Galerie Rothamel Stand P4
18.01.2017 - 22.01.2017
Business Design Centre
52 Upper Street
London N1 OQH
www.londonartfair.co.uk
„ZEITENWANDERER / Hiroyuki Masuyama“
26. 01.2017 – 17. 04. 2017
Pommersches Landesmuseum
Rakower Straße 9, 17489 Greifswald
www.pommersches-landesmuseum.de
„ZEITENWANDERER / Hiroyuki Masuyama“
26. 01.2017 – 17. 04. 2017
Caspar-David-Friedrich-Zentrum
Lange Straße 57, 17489 Greifswald
www.caspar-david-friedrich-gesellschaft.de
„ZEITENWANDERER / Hiroyuki Masuyama“
26. 01.2017 – 11. 03. 2017
Galerie Hubert Schwarz
Lange Straße 21, 17489 Greifswald
www.galerie-schwarz.de
„ZEITENWANDERER / Hiroyuki Masuyama“
26. 01.2017 – 11. 03. 2017
Gallery STP
Lange Straße 21, 17489 Greifswald
www.galerie-stp.de
Birgit Brebeck-Paul
![]() |
Flying Flaps, 2012, Kinetisches Objekt, 100 x 60 x 30 cm |
Birgit Brebeck-Paul
Kunstpreisträgerin der Galerie Judith Dielämmer 2017
Zur Eröffnung der Ausstellung am Sonntag, den 8.1.2017 um 12 Uhr laden wir Sie und Ihre Freunde herzlich ein.
Einführung: Janne Gronen
Öffnungszeiten:
Fr 18 bis 20 Uhr und So 14 bis 16 Uhr
oder nach telefonischer Vereinbarung:
Birgit Brebeck-Paul 0171 9773410
Busch-Holitschke 02181 45961
Alte Bergheimerstr. 7
www.judithdielaemmer.de
C.U. FRANK
![]() |
IT'S YOU, 32 x 42 cm, Acryl, Nessel, Japanpapier, 2016 |
Jahresausstellung der Mitglieder des Künstlerverein Malkasten
Eröffnung am Dienstag, 6. Dezember 2016 um 19 Uhr
Ausstellungsdauer: 6. Dezember 2016 bis 29. Januar 2017
Öffnungszeiten dienstags von 19-22 Uhr
sowie nach telefonischer Vereinbarung unter 0211-35 64 71
Bertolt Mohr
Ausstellung „Geliebte Feinde – Symbolismus heute. Von Peter Doig bis Thomas Schütte“.
Ich lade Sie herzlich zu meiner Performance „Edge“
im Clemens Sels Museum, Neuss ein.
Sonntag, 27.11.2016 um 11.30 Uhr.
Am Obertor, 41460 Neuss
C.U. FRANK • BENJAMIN-NOVALIS HOFMANN • ROBERT PUFLEB
Verein der Düsseldorfer Künstler
zur gegenseitigen Unterstützung und Hilfe, gegr. 1844
Sittarder Str. 5
40477 Düsseldorf
Tel.: 0211/4931818
E‐Mail: vddk1844@t‐online.de
www.vddk1844.de
KUNST IM HAFEN bei den Kunstpunkten 2016
KUNST IM HAFEN e.V.
lädt ein
http://www1.wdr.de/mediathek/video/sendungen/lokalzeit-duesseldorf/video-kunstpunkte--arbeiten-im-atelier-haus-100.html
Erneut öffnen Düsseldorfer Künstlerinnen und Künstler an zwei Wochenenden dem Publikum ihre Ateliers.
Am ersten Wochenende ist der Düsseldorfer Norden an der Reihe, am zweiten folgt der Süden.
Das Kulturamt der Landeshauptstadt Düsseldorf organisiert einen Shuttle-Service mit geführten Touren zu ausgewählten Ateliers.
Kunst im Hafen ist am 10. / 11. Sept. unter KP 228 zu finden:
http://www.kunstpunkte.de/htm/information.html
Öffnungszeiten:
Samtsag 14.00 bis 20.00 Uhr
Sonntag 12.00 bis 18.00 Uhr
Lageplan mit Ateliers der einzelnen Künstler
Reisholzer Werftstrasse 75 / 77 / 79
40589 Düsseldorf
www.kunst-im-hafen.de

KP 228 HALLE WERFT 77: Hier ist für das KUNSTPUNKTE Wochenende neben einer WERFT BAR 77 ein Besucherinformationszentrum für die Hafenateliers eingerichtet, damit auch jeder die gesuchten KünstlerInnen findet, den er / sie sucht. ROBERT PUFLEB zeigt dort unter dem Titel WERFT 77 ART SPACE eigene Arbeiten, die während eines Künstlerstipendiums der Stadt Düsseldorf in Chongqing, China entstanden sind. Es sind unter anderem großformatige Bilder aus seiner Serie "CQ Verticals" zu sehen, die in Form chinesischer Rollenbilder von der Decke der Halle hängen.
KP 228 HAUS 77 / 2. STOCK: Hier ist MARIE OGOSHI, 2015 Stipendiatin des Onomato Künstlervereins mit einer Raum-Installation zu Gast im 200qm Atelier der Künstlerin C.U. FRANK.

KP 228 HAUS 77 / 1. STOCK: Am Samstag, den 10. 9. hat das Gemeinschaftsatelier von BENJAMIN BOHNSACK, TILL PULPANEK und BENJAMIN - NOVALIS HOFMANN seine Pforten geöffnet unter dem Titel:
SCHAU LAGER INSTITUT RHEINUMSCHLAG.
SCHAU LAGER INSTITUT RHEINUMSCHLAG.
KP 228 HALLE WERFT 77: Am SAMSTAGABEND, den 10. September lädt die WERFT BAR 77 mit allen teilnehmenden Künstlern zu einem gemeinsamen Treff am schönen Rhein ein.
KP 228 HAUS 77
HIROYUKI MASUYAMA & KOHSUKE KIMURA
Am Samstag, 10. September Livekonzert von
“Omajinai band”
Hiroyuki Masuyama
Photomeetings Luxembourg 2016
"Auf den Spuren von William Turner"
Cercle Munster
5-7, rue Munster, L-2160 Luxembourg
06. September - 17. September Mon. -Fri. 10:00- 22:00 Uhr Sat. 19:00-22:00 Uhr
Workshop / 07. September - 09. September / 09:00-13:00 & 14:00-17:30 Uhr
Cercle (5th floor)
2, rue Genistre, L-1623 Luxembourg
"Zeit - Reise"
B.C. Koekkoek - Haus Kleve
Koekkoek-Platz1
47533 Kleve
03.Juli - 23. Oktober 2016 Die. -Sam. 14:00-17:00 Uhr Son. 11:00-17:00 Uhr
Ausstellungskatalog "Zeit-Reise" 190 Seiten A4 ab Ende September
(Mit Beiträgen von Michael Freytag, Ursula Geisselbrecht-Capecki, Gabriele M. Knoll und Hiroyuki Masuyama)
21. September 19:30 Uhr
Vortrag Dr. Gabriele M. Knoll, Wachtendonk:
Unterwegs mit Mr. Turner -Reisen in Rheintal im 19.Jahrhundert, B.C. Koekkoek - Haus Kleve
"Auf den Spuren von William Turner"
Cercle Munster
5-7, rue Munster, L-2160 Luxembourg
06. September - 17. September Mon. -Fri. 10:00- 22:00 Uhr Sat. 19:00-22:00 Uhr
Workshop / 07. September - 09. September / 09:00-13:00 & 14:00-17:30 Uhr
Cercle (5th floor)
2, rue Genistre, L-1623 Luxembourg
"Zeit - Reise"
B.C. Koekkoek - Haus Kleve
Koekkoek-Platz1
47533 Kleve
03.Juli - 23. Oktober 2016 Die. -Sam. 14:00-17:00 Uhr Son. 11:00-17:00 Uhr
Ein Film von Hiroyuki Masuyama über seine Ausstellung
und das B.C. Koekkoek-Haus:
und das B.C. Koekkoek-Haus:
(Mit Beiträgen von Michael Freytag, Ursula Geisselbrecht-Capecki, Gabriele M. Knoll und Hiroyuki Masuyama)
21. September 19:30 Uhr
Vortrag Dr. Gabriele M. Knoll, Wachtendonk:
Unterwegs mit Mr. Turner -Reisen in Rheintal im 19.Jahrhundert, B.C. Koekkoek - Haus Kleve
Leonid Sokhranski
…nach Glamour
27.08.2016 – 30.10.2016
Eröffnung: 26. August 2016, 19 Uhr
Eine künstlerische Analyse zur aktuellen Entwicklung in der russischen Gesellschaft von Natalia Gershevskaya und Jewgenija Tschuikowa.
In den letzten 20 Jahren hat die russische Gesellschaft eine gewaltige Wende durchlebt. Am Anfang des 21. Jahrhunderts steigerte sich die Finanzkraft einer bestimmten gesellschaftlichen Gruppe durch Bereicherung auf der Basis von Öl- und Gasexporten, sowie durch korrumpierte Wirtschaft ins nahezu Unermessliche.
In der sowjetischen Vergangenheit konnte sich keine Tradition und keine Kultur des Umgangs mit Kapital entwickeln. Als Folge manifestierte sich das schnell verdiente Geld neuer Eliten in einem luxuriösen Lebensstil, der den neuen gesellschaftlichen Status zeigte. Das Diktat von demonstrativem Konsum und entfesselten Eitelkeiten gipfelte in den grotesken Formen eines »Glamour«, der zum Vorbild und zur Projektions- fläche der Träume für den Großteil der Bevölkerung wurde und Traum blieb.
Der Mangel an sozialen Bewusstsein und gesellschaftlicher Verantwortung verhinderte den Aufbau einer Zivilgesellschaft, welches wiederum zur einer gewaltigen Spaltung, Orientierungslosigkeit und Radikalisierung in der heutigen Gesellschaft führt.
Wie wird diese rasante Entwicklung in der bildenden Kunst reflektiert?
Die Ausstellung wird von einem inhaltsreichen Vermittlungsprogramm begleitet. Künstlergespräche, Podiumsdiskussionen, Vorträge und Performance werden sich dem Themenkreis der Folgen des »Glam-Kapitalismus« im internationalen Kontext widmen.
Mit Elena Berg, Vadim Gushchin, Viktor Kirillov-Dubinskiy, Olya Kroytor, Andrey Kuzkin, Konstantin Latyshev, Vikenti Nilin, Leonid Sokhranski, Rostan Tavasiev, Jewgenija Tschuikowa, Anna Zhelud
In den letzten 20 Jahren hat die russische Gesellschaft eine gewaltige Wende durchlebt. Am Anfang des 21. Jahrhunderts steigerte sich die Finanzkraft einer bestimmten gesellschaftlichen Gruppe durch Bereicherung auf der Basis von Öl- und Gasexporten, sowie durch korrumpierte Wirtschaft ins nahezu Unermessliche.
In der sowjetischen Vergangenheit konnte sich keine Tradition und keine Kultur des Umgangs mit Kapital entwickeln. Als Folge manifestierte sich das schnell verdiente Geld neuer Eliten in einem luxuriösen Lebensstil, der den neuen gesellschaftlichen Status zeigte. Das Diktat von demonstrativem Konsum und entfesselten Eitelkeiten gipfelte in den grotesken Formen eines »Glamour«, der zum Vorbild und zur Projektions- fläche der Träume für den Großteil der Bevölkerung wurde und Traum blieb.
Der Mangel an sozialen Bewusstsein und gesellschaftlicher Verantwortung verhinderte den Aufbau einer Zivilgesellschaft, welches wiederum zur einer gewaltigen Spaltung, Orientierungslosigkeit und Radikalisierung in der heutigen Gesellschaft führt.
Wie wird diese rasante Entwicklung in der bildenden Kunst reflektiert?
Die Ausstellung wird von einem inhaltsreichen Vermittlungsprogramm begleitet. Künstlergespräche, Podiumsdiskussionen, Vorträge und Performance werden sich dem Themenkreis der Folgen des »Glam-Kapitalismus« im internationalen Kontext widmen.
Mit Elena Berg, Vadim Gushchin, Viktor Kirillov-Dubinskiy, Olya Kroytor, Andrey Kuzkin, Konstantin Latyshev, Vikenti Nilin, Leonid Sokhranski, Rostan Tavasiev, Jewgenija Tschuikowa, Anna Zhelud
KIT – Kunst im Tunnel
Mannesmannufer 1b
40213 Düsseldorf
Mannesmannufer 1b
40213 Düsseldorf
Di - So 11 – 18 Uhr
Feiertage 11 – 18 Uhr
Feiertage 11 – 18 Uhr
Hiroyuki Masuyama
26.06.2016 – 23.10.2016
Museum Schloss moyland
Am Schloss 4
47551 Bedburg-Hau, Germany
www.moyland.de
„Zeit – Reise“
03.07.2016 – 23.10.2016Koekkoek-Haus Museum
Koekkoekplatz 1
47533 Kleve, Germany
www.koekkoek-haus.de
„A story in six room“
15. 05.2016 – 17.07.2016Palazzo Barbo
Via Torre 19
Torre Pallavicina,
Bergamo, Italy
www.palazzobarbo.com
Birgit Brebeck-Paul
Vernissage der Jubiläumssausstellung
"Pling 1" der GEDOK A 46 e.V.
in der Werft 77
Reisholzer Werftstr.77
40589 Düsseldorf
Abonnieren
Posts (Atom)