Leonid Sokhranski


Leonid Sokhranski 
zeigt im Projektraum Einzelzimmer 
die Rauminstallation 

Stimmt die Chemie?



Einzelzimmer ist der neue Projektraum von Günter Krajewski. Die Konzeption sieht vor, dass eine Person oder eine Gruppe eine Arbeit präsentieren. Kuratiert von Günter Krajewski.

Parallel öffnet Hiroyuki Masuyama während der gleichen Öffnungszeiten sein Atelier direkt nebenan. Masuyama zeigt seine Werkgruppe ,,Schattenzeichnungen". 


Im Einzelzimmer gilt die 2G-Regel mit Maske. Im Ausstellungsraum ist bis zu vier Personen der gleichzeitige Aufenthalt gestattet. Die 500 m• große Halle Werft 77 des Vereins Kunst im Hafen e.V. liegt direkt neben den Ateliers und ist für die Besucher geöffnet. 


Einzelzimmer 

Reisholzer Werftstraße 77 

40589 Düsseldorf-Reisholz-Hafen 

ÖPNV: U71, 724 - Haltestelle Niederheid, mit PKW: Parkplatz vor Haus 73 benutzen, Fußweg 20 m rechts, die Rampe runter und links durch die Schlupftür im Zaun. 


Vernissage: 

Fr. 26.11.2021   18-20 Uhr

Geöffnet: 

Sa. 27.11.2021  14-18 Uhr

So. 28.11.2021  14-18 Uhr

Sa. 04.12.2021 14-18 Uhr

Finissage: 

So. 05.12.2021 14-18 Uhr

 



Andrea und Bertolt Mohr

 VITRINE IM HENTRICHHAUS

 

ANDREA MOHR

»SIESTA« AUS DER SERIE REQUIEM

 

23. NOV 2021 – 13. FEB 2022

Herzliche Einladung zur Eröffnung der Ausstellung

am Dienstag, 23. November 2021, 19 Uhr

 

Im Anschluss:

BERTOLT MOHR PERFORMANCE „roundabout“

 

Öffnungszeiten: Mo - So von 12 - 22 Uhr

Eine Anmeldung ist nicht erforderlich,

für den Einlass gilt die 2G Regel.


Künstlerverein Malkasten

Jacobistraße 6 a

40211 Düsseldorf

0211 – 35 64 71

info@malkasten.org

www.malkasten.org

Werft 77 | Südwärts



SÜDWÄRTS

„Männer gesucht für gefährliche Reise. Kleiner Lohn, bittere Kälte, lange Monate völliger Dunkelheit. Ständige Gefahr. Sichere Rückkehr zweifelhaft. Ehre und Anerkennung im Falle eines Erfolges.“ So warb Polarforscher Ernest Shackleton um Teilnehmer für seine „Imperial Trans-Antarctic Expedition“ (1914–1917) – beworben haben sich 5000. Die Expedition scheiterte, das Schiff „Endurance“ wurde vom Eis zerdrückt und sank. Doch Shackleton machte sich als außergewöhnliche Führungspersönlichkeit einen Namen: Weil er es schaffte, seine Männer trotz katastrophaler Umstände heil nach Hause zu bringen. Die Düsseldorfer Regisseurin und bildende Künstlerin Marlin de Haan (u. a. „Die Frau vom Meer“ und „Der Kirschgarten“) und ihre Mitstreiter:innen starten nun ihrerseits einen Aufruf für eine theatrale Fahrt ins Unbekannte: Auf den Spuren von Shackletons Endurance-Expedition macht sich ein Team aus Reisebegleiter:innen, Teilnehmer:innen und Zuschauer:innen gemeinsam auf den Weg südwärts. Shackleton hat seine Crew hinsichtlich Herkunft, Bildung und Persönlichkeit aus höchst unterschiedlichen Menschen zusammengesetzt und so vor der Katastrophe retten können. Das Team der theatralen Expedition soll sich nun ebenfalls durch exquisites Teambuilding, eine gute Ausrüstung und gemeinsamen Spirit auszeichnen: Urban Exploring auf der Suche nach den weißen Flecken der Stadt. 

CREDITS

Regie/Raumkonzept/Projektleitung: Marlin de Haan; Dramaturgie: Cornelius Schaper; Text: Helen Brecht; Kostüm: Julia Rautenhaus; Szenenbild: Christian Theiß; Sounddesign, Komposition: Isabella Forster; Performance: Saskia Rudat; Stimme: Hanna Werth; Kommunikation, Grafikdesign: Laura Jil Beyer; Regieassistenz: Johanna Lierenfeld; Produktionsmanagement: Benjamin Thorwirth; Garderobe und Kostümbetreuung: Yazan Abo Hassoun; Mitarbeit Projektorganisation: Daniel[le] Muñoz Barragán, Laura Biewald, Meriel Brütting, Friederike Haug< Produktion: Marlin de Haan; Koproduktion: FFT Düsseldorf. 

Gefördert durch: Kunststiftung NRW, Ministerium für Kultur und Wissenschaft des Landes Nordrhein-Westfalen, Kulturamt der Landeshauptstadt Düsseldorf, Stiftung van Meeteren.


Birgit Brebeck-Paul

Die Galerie JudithDielämmer ist im letzten Jahr 20 Jahre alt geworden, wegen Corona mussten aber alle Feierlichkeiten ausbleiben.

Nun öffnet die Galerie mit der Ausstellung der 15 Kunstpreisträger der Galerie wieder ihre Tore.
Zur Eröffnung am Freitag, den 29.10.21 um 19.30 Uhr
lade ich Euch ganz herzlich ein.


Unsere erweiterten Öffnungszeiten:
freitags und samstags 12 - 16 Uhr, 
sonntags 14 - 16 Uhr,
sowie nach vorheriger Anmeldung 
unter Telefon: 02181 479483

Da leider immer noch Corona- Bedingungen gelten, muss die 3G- Regel ; Geimpften-/Genesenen-Nachweis oder negativer Corona-Test angewendet werden.
Bitte führt die notwendigen Nachweise mit. Auch herrscht In den Galerieräumen leider noch Maskenpflicht.

Galerie Judith Dielämmer
Am Markt 16 
41515 Grevenbroich


Dirk Balke


Am kommenden Wochenende werde ich wie in den Vorjahren einen Stand auf der Kunstmesse C.A.R. auf Zeche Zollverein in Essen haben. 


Der Stand der Galerie Dirk Balke im ART-ECK befindet sich wie voriges Jahr in Halle 5 (im Plan Stand Nr. 2).

Ich zeige in diesem Jahr handverlesene Bilder von 
Thomas Baumgärtel, Christian v. Grumbkow, Moritz Albert, Ioan Iacob, Julia Steinberg, Hermann-Josef Kuhna, Anna Fiegen, Dirk Balke

Preview 
Freitag (5.11.) ab 18:30 Uhr

Öffnungszeiten:
Freitag (5.11.) 20 Uhr bis 22 Uhr
Samstag (6.11.) 12 Uhr bis 20 Uhr
Sonntag (7.11.) 11 Uhr bis 19 Uhr

Ich würde mich freuen, wenn wir uns am Stand sehen. 

Die Galerie in Solingen wird zu den üblichen Öffnungszeiten Freitag und Samstag von der Künstlerin Annette Marks zur Besichtigung offen gehalten, um die aktuelle Ausstellung besuchen zu können.

Leonid Sokhranski


 

Wulf Aschenborn